top of page
  • Kontakt Mail
  • Kontakt Tel
  • Kontakt Linkedin

Immobilienbewertung und Verkehrswertsteuerung im Fonds

Seminarinhalte

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die mit der Anteilpreisermittlung und/oder Risikobeurteilung von Immobilien-AIFs befasst sind. Es vermittelt, wie auf Basis von Wertermittlungsrichtlinien Gutachten erstellt werden, welche Parameter den Immobilienwert beeinflussen und wie Änderungen dieser Parameter den Verkehrswert verändern. Anhand konkreter Beispiele werden unterschiedliche Entwicklungen analysiert und deren Einfluss auf Prognosen erarbeitet.

 

Zielgruppe des Seminars ist die Geschäftsführung von Immobilien-KVGen, Mitarbeiter im Fondsmanagement oder im Risikocontrolling von Immobilien-AIFs. Grundkenntnisse Immobilienfonds werden vorausgesetzt.

Termin:​

11.-12.06.2025   |  9:30-17 + 9-16:30 (Präsenz)

Tag 1: Immobilienbewertung

Tag 2: Verkehrswertplanung/-steuerung

Die Tage können auch getrennt gebucht werden.​​

Seminardauer:

2 Tage

Seminarformat:

Präsenz

Teilnehmer:

max. 8

Nächster Termin:

11.-12.06.2025

Veranstaltungsort:

Frankfurt/Main

Seminargebühr*:

1.890 €

*zzgl. MwSt.

Grundlagen​

  • Grundzüge des Mietrechts (Grundlagen der Mietpreisbindung, Mietrelevante Faktoren, Flächenberechnung, Nutzungsarten, Wertsicherungsklausen)

  • Wertermittlungsverordnung

  • Wertermittlungsrichtlinien

​​​

Bewertung und verfahren für Immobilien

  • Verkehrswert/Marktwert

  • Vergleichswertverfahren: Verfahrensablauf, Anpassungsfaktoren, Erzielbarer Preis die Mittelwertbildung

  • Sachwertverfahren: Bodenwert, Herstellungskosten, Ableitung des Verkehrswertes aus dem Sachwert

  • Ertragswertverfahren: Rohertrag, Bewirtschaftungskosten, Einfluss des Bodenwertes und des Liegenschaftszinses auf den Ertragswert

  • Beispiel einer Wertermittlung

  • Allgemeine Bewertungsprobleme

Vergleich

  • Was unterscheidet das Ertragswertverfahren von anderen Bewertungsverfahren? - Ertragswertverfahren nach WertV

  • Vor und Nachteile unterschiedlicher nationaler/internationaler Verfahren: Wertermittlungsverfahren vs. Controlling-Ansatz, Liegenschaftszinssatz vs. Kalkulationszins/a risk yield

  • Welche Gestaltungsspielräume haben die Sachverständigen (Stellschrauben)?

  • Einflussmöglichkeit der KVG

  • Erzielbarkeit von Einwertungsgewinnen: beauty contest, Erwerbsnebenkosten, zeitnaher Wiederverkauf

​

Untersuchung einzelner Parameter zur Verkehrswertplanung/-steuerung

  • Endogene Faktoren - Rohertragsentwicklung und -planung - Differenzierung zwischen nominalen und effektiven Mieten

  • Exogene Faktoren

 

Umgang mit Marktberichten

  • Optimierte Objekte

  • Nominale Erträge

  • Inkludierte Erwerbsnebenkosten

Ihr Referent

Zehnter_bearbeitet.jpg

Stephan Zehnter

Sachverständiger, Sachverständigenbüro Stephan Zehnter

Stephan Zehnter ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Sachgebiete Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Mieten und Pachten. Darüber hinaus ist er seit 2002 Mitglied der royal institution of chartered surveyors.

 

Nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Entwicklung, Realisierung, Vermietung und Verpachtung sowie Bestandsverwaltung war er von 1996 bis 1999 Sachverständiger im Konzern zweier deutscher Großbanken.

 

Seit 1999 ist Stephan Zehnter als Sachverständiger selbstständig und leitet ein Sachverständigenbüro in München. Neben verschiedenen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten zählen zahlreiche institutionelle Akteure und Kapitalverwaltungsgesellschaften zu den Auftraggebern. Des weiteren ist Stephan Zehnter als Dozent und Prüfer für diverse Institutionen tätig.

Ein Seminar mit vielen Beispielen und Anekdoten eines erfahrenen Sachverständigen. Die Bewertung eines Objektes ist mehr als ein Zahlenwerk – auch Marktveränderungen und -entwicklungen bestimmen die Arbeit des Sachverständigen und die Steuerung des zukünftigen Objektwertes.

Bettina Hesse-Völkel, Geschäftsführung ICEP GmbH

Ihre Ansprechpartnerin

Bild Bettina Hesse

Bettina Hesse-Völkel

Geschäftsführung ICEP GmbH​

Symbol Telefon
Symbol Mail
Symbol Linkedin

ICEP Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zur ICEP, anstehende Seminare, Zusatztermine und Infos zu neuen Referenten. Hinweise zum Widerruf und zur Datenverarbeitung geben wir in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Akademie ICEP | ICEP GmbH

Solmsstrasse 6 A

60486 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 7191 828 0

info@akademie-icep.de

© 2024 ICEP GmbH

Follow us on

Icon Linkedin

*Alle genannten Preise zzgl. MwSt.

bottom of page